Skip to main content

 

 

E Bike Info! Willkommen bei World-of-ebike!

Sie sehen immer mehr Menschen, die mit E Bikes unterwegs sind?

Sie interessieren sich auch für E Bikes und wollen mehr über sie erfahren?e bike

Sie würden gerne öfter mit dem Fahrrad unterwegs sein wollen, können sich aber nicht zu diesem Schritt entschließen? Dann sind Sie hier genau richtig!

Hier auf E bike Info erfahren Sie alles Wesentlich rund um E Bikes, damit Sie schnell und einfach das passende E Bike für sich finden.

Doch zunächst einmal die Frage: Was ist eigentlich ein E Bike?

Im Grunde genommen ein Fahrrad mit Elektroantrieb, das dem herkömmlichen Fahrrad rechtlich gleichgestellt ist, vorausgesetzt es besitzt einen Elektromotor mit maximal 250 Watt und setzt diesen bis zu einer Geschwindigkeit von höchstens 25Km/h unterstützend, d.h. zusätzlich zum Pedalantrieb. Sie müssen bei der Benutzung eines E Bikes keinerlei gesetzliche Regelungen wie Helm-,Führerschein-,Versicherung- und Kennzeichenpflicht beachten. Auch dürfen Sie mit Ihrem E Bike die ausgewiesenen Radwege benutzen.

e bike Haibike Sleek 9.30Modelle die einen stärkeren Antrieb besitzen und schneller fahren, werden als

S-Pedelec bezeichnet und vom Gesetzgeber als Kleinkraftrad eingestuft.

Die E Bike Technik hat sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt. Der E Bike-Interessent kann aus einer Vielzahl unterschiedlicher Bauarten und Detail-Varianten wählen. Grundsätzlich befindet sich die Qualität – zumindest bei den Markenfabrikaten – auf einem hohen Niveau. Das „Senioren-Image“ hat das Elektro-Fahrrad längst abgelegt. Auch das Service-Niveau der Markenhersteller ist akzeptabel.  Aktuelle Elektrofahrräder bieten vielfältige Innovationen, ansprechendes Design und Lifestyle. Ganz sicher trägt das Elektrofahrrad auch dazu bei, selbst passionierte Autofahrer für’s Fahrradfahren zu gewinnen.



Nun zu der Frage, warum überhaupt ein E Bike kaufen? Hier wollen wir die Vor- und Nachteile des E Bikes mit den anderen Verkehrsmitteln vergleichen.

E Bike oder Fahrrad?   

Vorteile:

Weniger Kraftaufwand:

Der Hauptvorteil des E Bikes:  Durch die Elektrounterstützung benötigt man viel weniger Muskeleinsatz und vergrößert gegenüber dem Fahrrad seinen Aktionsradius

Anregend:

Sie trauen sich zu, längere oder topografisch schwierigere Strecken zu befahren

Zeitsparend:

Man erreicht eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit

Flexibel:

Man kann selber bestimmen, wann man mehr oder weniger in die Pedale tritt, z.B auf dem Weg ins Büro fährt man mit voller Elektrounterstützung, auf dem Weg nach Hause mit weniger

Trendy:

E Bikes sind IN und HIP. Sie stellen den am schnellsten wachsenden Bereich in der Fahrradbranche dar.

Nachteile:

Höhere Anschaffungskosten:

Ein E Bike ist durch die Technikausrüstung natürlich teurer als ein herkömmliches Rad.

Mehr Gewicht:

Wenn die Batterie einmal leer gefahren sein sollte, muss man ein schwereres Bike fahren ??? verstehe ich nicht, was soll das heißen?

E Bike oder Auto?

Vorteile:

Umweltfreundlich: E Bikes verursachen keine lokalen Emissionen und schonen die Umwelt, besonders in den Städten

Leise: E Bikes verursachen keinen Lärm

Günstig: Die Anschaffungs- und Unterhaltskosten eines E Bikes sind um ein vielfaches geringer als die eines Kraftfahrzeugs.

Zeitsparend: Mit dem E Bike kommt man schneller durch die Stadt und die leidige Parkplatzsuche entfällt.

Vital: Ein E Bike zu fahren fördert die Bewegung und dient der Gesundheit.

Nachteile:

Weniger Stauraum: E Bikes bieten weniger Platz für größere Einkäufe

Kein Wetterschutz: Sie sind weniger geschützt vor schlechten Wetter.

E Bike oder Öffentliche Verkehrsmittel?

Vorteile:

Flexibel: Mit dem E Bike sind Sie nicht an Fahrpläne gebunden und kommen auch bei Störungen, Streiks und Sperrungen im öffentlichen Nahverkehr ans Ziel.

Günstig: Wenn Sie die öffentlichen Verkehrsmittel nur gelegentlich nutzen, d.h. ohne Monats-Abo, ist es kostengünstiger, diese Fahrten alternativ mit dem E Bike zu unternehmen.

Kompatibel: Man kann das E Bike auch per Bahn transportieren und so das eine mit dem anderen kombinieren.

Nachteile:

Kein Wetterschutz: Dem Unbill schlechter Wetterlage ist man schutzloser ausgeliefert (s. Auto)

Technik allgemein

In dieser Rubrik möchten wir Ihnen die Technik des E Bikes etwas näher erläutern. Ein E Bike besteht im wesentlichen aus vier Hauptkomponenten. Diese sind: Der Rahmen, der Elektromotor, die Traktionsbatterie oder einfach der Akku und die Steuereinheit.

Rahmen: Wie bei herkömmlichen Fahrrädern bestimmt der Rahmen das Design des E Bikes. Je nach Vorliebe bietet der Markt besonders stabile Rahmen für sportliche Fahrer,  Rahmen mit tiefem Durchstieg für leichteres Auf- und Absteigen, gewichtsoptimierte Leichtbaurahmen oder sehr kompakte Rahmen für Klappbikes.

Elektromotor:

In der Vergangenheit gab es verschiedene Elektromotorvarianten. Heute werden in der Regel permanentmagnet-erregte Gleichstrommotoren verwendet. Das Konzept der Kraftübertragung auf das Antriebsrad hat sich weg vom häufig am Vorderrad montierten Nabenmotor hin zum Mittelmotor gewandelt. Die wesentlichen Vorteile dieses Antriebskonzepts liegen auf der Hand: Bessere Gewichtsverteilung durch die Platzierung des Elektromotors an die Tretkurbel und ein dadurch verbessertes Fahrgefühl, Kraftübertragung direkt auf die Fahrradkette oder auf die Tretkurbelwelle. Mehr Grip durch den Antrieb des Hinterrades.

Akku:

Der Akku ist der Energiespeicher- und Spender des E Bikes und maßgeblich verantwortlich für dessen Reichweite. Wurden in den Anfangsjahren noch Bleigel- und Nickelakkus verwendet, werden E Bikes heute nur noch über Lithium-Ionen-Akkus betrieben. Diese haben den großen Vorteil, nicht dem leistungsreduzierenden Memory-Effekt zu unterliegen. Die sogenannten Akkupacks sind entnehmbar, um sie z.B. zu Hause oder am Arbeitsplatz aufzuladen oder um sie sicher und geschützt zu lagern. Beim E Bike Modellvergleich ist die angegebene Akkukapazität der Hersteller ein wichtiges Merkmal, das Sie unbedingt beachtet sollten. Auch die Vorschriften, die in der Bedienungsanleitung zur Erstaufladung und Pflege der Akkus ausgesprochen werden, sollten Sie unbedingt einhalten, damit Sie diese lange Zeit mit guter Leistung verwenden können.

Steuereinheit:

Die Steuereinheit regelt und überwacht die Systeme des E Bikes. Verschiedene Sensoren erfassen die Geschwindigkeit und das Drehmoment und regeln diese je nach Bedarf. Die gesetzlichen Vorgaben wie z.B.  zur Geschwindigkeit, also bei Elektrounterstützung bis max. 25 Km/h und nur beim Tritt in die Pedale werden somit eingehalten. Hier werden auch die unterschiedlichen Leistungsstufen der Elektrounterstützung von minimal bis hin zu maximal eingestellt. Auch Zusatzfunktionen – die meisten E Bikes besitzen eine Anfahrhilfe genannte  Komfortfunktion – werden gesteuert.  Diese Einstellung ermöglicht das sanfte Anfahren aus dem Stand heraus oder den Transport von Lasten auf dem  E Bike, während man am Drehgriff dreht und neben dem E Bike herläuft.

Welches E Bike soll ich wählen?

Um diese wichtige Frage zu beantworten, sollte man einen Blick in die verschiedenen  Kategorien werfen. E Bikes gibt es inzwischen in allen möglichen Formen, Grössen und Farben. Man kann sie aber je nach Einsatzzweck unterscheiden.

Citybikes: Diese Modelle sind die Allrounder unter den E Bikes. Sie punkten mit gutem Komfort, leichtem Fahrgefühl und praktischer Nutzbarkeit. Sie sind die idealen Modelle für den Alltag, aber auch schöne Touren machen mit ihnen viel Spaß.

Trekkingbikes: Sie unternehmen gerne Touren durch die freie Natur? Am besten in der Gruppe und mit Zuladung? Dann sollten Sie sich die Trekkingbike Modelle näher anschauen. Sie bieten einen stabileren Rahmen und die Möglichkeit Gepäck z.B. in Satteltaschen mitzuführen.

Compactbikes: Die kompakten Kleinradmodelle vereinen die Vorteile innovativer E Bike Technik mit geringen Abmessungen und wenig Gewicht. Ideal für den Großstadtdschungel lassen sie sich leicht in Kellern, Fluren und sogar im Büro abstellen.

Mountainbikes: Mit diesen robusten Modellen können Sie abseits der befestigten Straßen und auf speziell angelegten Trails fahren. Mit der Elektrounterstützung lassen sich selbst steile Hügel mühelos bewältigen.

Custombikes: Diese Modelle stechen mit ihrem ausgeklügeltem Design aus der Masse aller anderen Bikes heraus.

Wichtige Qualitätsmerkmale beim Kauf:

Der Kauf eines E Bikes will gut überlegt sein. Verschiedene Marken und Modelle sollten verglichen und auch der persönliche Einsatzzweck und Geschmack sollten beachtet werden. Die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale wollen wir nun aufzählen.

Gewicht: Wie schwer ist das Bike? Sie müssen es anheben und bewegen können. Rahmen: Welches Design gefällt mir und welche Größe passt zu mir?

Bremsen: Über welches Bremssystem verfügt das E Bike? Hydraulische Scheiben- oder Felgenbremsen bieten eine viel höhere Sicherheit.

Schaltung: Fragen Sie nach der Herkunftsmarke der Schaltung

Akkukapazität: Welche Marke? Wie viel Akkukapazität wird angegeben? Wie weit komme ich mit einer Ladung?

Elektromotor: Wie hoch ist die Leistung und wer hat ihn gebaut? Welches Antriebskonzept?

Ausstattung: Was gehört zur Grund-Ausstattung beim Kauf und welches Zubehör muss ich nachrüsten?

Reparaturzeiten beim Elektrofahrrad!

Wenn es um Reparaturen an elektrischen Bauteilen geht, sind die Wartezeiten in einigen Fällen länger als bei normalen Fahrrädern. Das liegt u. a. daran, dass – je nach Art des Defekts – die Reparatur nicht vom Händler selbst durchgeführt wird, sondern das betroffene Bauteil oder das ganze Rad zum Hersteller verschickt werden muß.

Fazit:

Nach Betrachtung aller Vor- und Nachteilen des E Bikes fällt das Fazit ganz klar für das E Bike aus. Umweltfreundlichkeit, Flexibilität, Zeitersparnis und Fahrspaß werden vereint und eröffnen dem Fahrer völlig neue Möglichkeiten. Ganz besonders für die typischen Strecken innerhalb von Städten, die selten mehr als zehn Kilometer betragen, ist das E Bike im Vergleich mit den Alternativen unschlagbar. Sei es für die Fahrt ins Büro oder mal für einen kleinen Einkauf um die Ecke – Mit einem E Bike werden Sie eine neue Leichtigkeit im Stadtverkehr erfahren. Staus, Zugverspätungen und lange Parkplatzsuchen gehören der Vergangenheit an. Auch für die Wochenendfahrt ins Grüne, z.B. auf einem Radweg entlang eines schönen Flusses, kann man die Landschaft genießen, ohne sich groß anstrengen zu müssen.

Probieren Sie es aus!